Arbeiten von Zuhause aus

Vor allem Frauen machen sich immer öfter Gedanken, ob sie ihre berufliche Tätigkeit auch von Zuhause aus durchführen können. Manche von ihnen möchten auch nur etwas zum Familieneinkommen hinzuverdienen, andere wiederum ihre gesamte berufliche Tätigkeit von Zuhause ausüben.

Die Vorteile der Arbeit im Homeoffice

Immer mehr Arbeitgeber bieten Arbeiten im Homeoffice an. So haben Frauen die Möglichkeit, Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren zu können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Sie Ihre Arbeitszeit flexibel einteilen können. Sollte Ihr Kind, was öfter vorkommt, einmal krank sein, können Sie sich tagsüber mit ihm beschäftigen und erledigen die Arbeit dann, wenn Ihr Partner von der Arbeit nach Hause gekommen ist.

Auch wenn Sie sich gerade in Elternzeit befinden oder einem Studium nachgehen, ist das Arbeiten von Zuhause aus nahezu optimal. Wenn Ihr Baby oder Kleinkind gerade schläft, können Sie sich Ihrem Job widmen, vorausgesetzt natürlich, dass Sie sich die Arbeitszeit frei einteilen und auch die wöchentliche Stundenzahl festlegen können. Für Sie als Student ist es auch vorteilhaft, Ihr Studium mit einer zusätzlichen Arbeit von Zuhause aus finanzieren zu können.

Ein weiterer Vorteil der Arbeit im Homeoffice ist, dass keinerlei Fahrtkosten anfallen. Sie können also Ihr Auto Zuhause stehen lassen und müssen auch keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Auch die Suche nach einem freien Parkplatz in der Nähe der Arbeitsstelle entfällt für Sie, wenn Sie im Homeoffice arbeiten.

Während Sie im Büro ordentlich und adrett gekleidet erscheinen müssen, ist dies bei einer Arbeit von Zuhause aus nicht notwendig. Hier können Sie Ihre Arbeit auch in Ihrer Alltagskleidung verrichten, zur Not auch ausnahmsweise einmal im Schlafanzug.

Ein weiterer Vorteil der selbstständigen Arbeit von Zuhause aus ist sicher, dass Sie sich nach keinen Betriebsferien richten müssen. Auch eine Urlaubsabsprache mit Kollegen ist hier nicht vonnöten. Sie können sich Ihren Urlaub frei einteilen. Auch an den restlichen Ferientagen sind Sie immer Zuhause und für Ihre Kinder erreichbar, wenn einmal Not am Mann ist.

Die Nachteile der Arbeit von Zuhause aus

Natürlich bringt ein solcher Job nicht nur Vorteile. Ein negativer Aspekt ist für viele Frauen sicher die fehlende Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen. Dies führt aber durchaus auch zu einem effizienteren Arbeiten.

Viele Arbeitgeber, die Heimarbeit anbieten, setzen eine technische Grundausstattung voraus. Dazu gehören in der Regel ein PC respektive ein Laptop und ein Drucker, wenn möglich sogar als Multifunktionsgerät. Auch das Mobiliar sollte vorhanden sein. Achten Sie deshalb bei der Wahl des Arbeitgebers auch darauf, ob dieser Ihnen die technische Ausstattung zur Verfügung stellt.

Bei Problemen mit der Software oder der Arbeit an sich können Sie sich nicht so schnell bei einer versierten Kollegin Rat holen. Hier müssen Sie erst zum Telefonhörer greifen und Ihr Problem genau schildern.

Um Ihre Arbeiten von Zuhause aus in aller Ruhe verrichten zu können, sollten Sie sich nach Möglichkeit ein separates Arbeitszimmer einrichten, indem Sie ungestört arbeiten können. Auch Ihre Kinder sollten diesen Bereich nur nach Rücksprache betreten. Wenn Sie das Arbeitszimmer abschließen können, besteht auch die Möglichkeit, die Unterlagen so liegen zu lassen, dass Sie diese bei Notwendigkeit schnell wiederfinden. Natürlich sollten Sie aber im Arbeitszimmer Ordnung halten. Auch ein zusätzlicher Telefonanschluss, der nur für berufliche Zwecke genutzt wird, ist sehr empfehlenswert.

Weitere wichtige Aspekte

Sicher werden Sie auch irgendwann einmal Kundenkontakt haben, wenn Sie beispielsweise als Selbstständiger von Zuhause aus arbeiten. Dann empfiehlt es sich, ein sogenanntes Bürosharing zu nutzen. Hier können Sie für einzelne Tage, Wochen oder gar Monate ein vollausgestattetes Büro anmieten, die auch für Gespräche mit Kunden geeignet sind. Wenn nötig, besteht auch die Möglichkeit, weitere Dienstleistungen wie beispielsweise Sekretariatsarbeiten und einen Telefondienst, hinzuzubuchen. So können Kunden auch während Ihrer Abwesenheit eine Nachricht für Sie hinterlassen.

Das Arbeiten von Zuhause aus setzt auch eine große Menge an Disziplin und Selbstkontrolle voraus. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass Sie die von Ihnen angegebenen Arbeitszeiten auch einhalten müssen. Vor allem dann, wenn Sie als Angestellte von Zuhause aus arbeiten. Ihr Chef kann jederzeit sehen, wann Sie sich im PC ein- und wieder ausgeloggt haben. Aber auch wenn Sie Ihre Arbeit von Zuhause aus als Selbstständige verrichten, dürfen Sie sich durch keine privaten Telefongespräche, E-Mails oder Nachbarn ablenken lassen. Gerade Letztere laden Sie vielleicht gerne mal zu einer Tasse Kaffee oder einem Plausch ein, was Sie aber während Ihrer Arbeitszeit ablehnen sollten.

Auch in der Schule Ihrer Kinder werden Sie sicher oft gefragt, ob Sie irgendwelche zusätzlichen Aufgaben, die der Klasse zugutekommen, übernehmen können, da Sie ja Zuhause wären und bestimmt etwas Zeit erübrigen könnten. Als Beispiele seien hier das Kuchenbacken für Klassen- oder Schulveranstaltungen, aber auch der Betrieb einer Essensausgabe genannt, bei der vielfach auch die Eltern herangezogen werden. Auch hier müssen Sie hart bleiben und eine solche Tätigkeit in den meisten Fällen ablehnen. Natürlich dürfen Sie ausnahmsweise auch einmal einen solche Aufgabe übernehmen, aber dies sollte pro Schuljahr eine einmalige Sache bleiben. Genauso sollten Sie es auch handhaben, wenn Ihr Kind noch den Kindergarten besucht.

…und jetzt Du!

Blieb etwas unklar?
Stelle Deine Frage gerne hier und hilf dadurch mit, den Inhalt noch besser zu machen.
Ich antworte dann so schnell ich kann.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert